Blog-Layout

Beete anlegen und gestalten

17. März 2025

Beete anlegen: Ideen für Ihren Garten

Einen Garten zum Wohlfühlen wünschen sich viele Menschen. Doch wie gelingt es, hier

eine Wohlfühloase zu schaffen? Ob üppig blühende Blumen, Gemüsebeet oder Sträucher gegen neugierige Blicke der Nachbarn – das Anlegen ist nicht kompliziert, sondern verlangt lediglich etwas  Planung. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Garten ganz individuell gestalten können.



Beete anlegen am besten mit Plan


Um Beete im Garten neu anzulegen, bedarf es zunächst einer gewissen Vorbereitung. Die Frage „Wie soll mein Garten aussehen?“ ist wichtig. Darüber sollten Sie sich im ersten Schritt Gedanken machen. Sind Sie sich unsicher, was Sie möchten oder was möglich ist, können Ihnen Gärtnereien oder Garten- und Landschaftsbauer hilfreiche Tipps geben oder sogar einen Gestaltungsplan erstellen.


Der Pflanzplan als Grundlage


Wenn Sie sich an die Arbeit machen wollen, beginnen Sie als allererstes mit einem Pflanzplan. Hierin werden Standort, Form und Größe des Beetes sowie die gewünschte Bepflanzung festgelegt. Sie können sich dabei auf ein Thema festlegen, wie zum Beispiel die Farbe der Blumen oder die Blütezeiten. Sie können aber auch ein bunt gemischtes Staudenbeet kreieren, in dem unterschiedliche Wuchsformen, Größen, Farben und Blühzeiten zusammen kombiniert werden. Ist das Beet größer, können sich auch Zwiebelblumen, Ziergräser oder Sträucher dazu gesellen.


Beetgestaltung – eine Frage des Geschmacks und der Lage


Beet-Kompositionen können gut gelingen, wenn Blumen, Stauden, Gräser oder Sträucher am richtigen Standort angepflanzt werden. Dazu sollten Sie die vorherrschenden Lichtverhältnisse immer in die Planung mit einbeziehen. Zum Beispiel vertragen Sonnenhut, Storchschnabel oder Lavendel die pralle Sonne. Fingerhut, Akelei und Prachtspiere dagegen lieben den Halbschatten. Und Farne, Elfenblume oder Funkie mögen es sogar am liebsten schattig. Sie können das Beet auch mit Zwiebelblumen

abrunden, um beispielsweise bereits gleich nach dem Winter die ersten Frühblüher zu genießen.


Blumen in Kombination mit filigranen Gräsern sind ein echter Hingucker.

Das Beste daran: In der richtigen Kombination sind sie pflegeleicht und winterhart.


Vorschläge für ein mehrjähriges Blumenbeet


Die meisten Menschen lieben einen pflegeleichten Garten. Noch besser ist es, wenn es

ganzjährig im Garten grünt und blüht. Das bedeutet, Sie benötigen eine Kombination aus

Pflanzen, die ihre Pracht zu unterschiedlichen Zeiten entfalten.


Unser Vorschlag:


  1. Eröffnen Sie den Frühling mit Blumenzwiebeln wie Narzissen, Tulpen oder Schneeglöckchen.
  2. Genießen Sie den Sommer mit langblühenden Stauden wie Steppen-Salbei, Phlox oder Rosen-Malve.
  3. Bis zum ersten Frost kommen Sie im Herbst mit Pflanzen wie Winterastern, Flammenblumen oder Goldrute.
  4. Im Winter können Sie auf Winterblüher oder Blattschmuckpflanzen setzen, zum Beispiel sind Schneerosen, Purpurglöckchen oder Funkien ideal.


Das Beet vorbereiten – so geht’s


Steht der Plan, an welcher Stelle und in welcher Form das Beet entstehen soll, geht es an

die Vorbereitung und das Anlegen des Beetes. Die beste Zeit dafür ist der Herbst, wenn es draußen noch etwas wärmer ist und der erste Frost noch auf sich warten lässt:


  1. Gründlich umgraben: Die Pflanzfläche sollte locker sein.
  2. Säubern: Unkraut, Wurzeln und Steine sollten entfernt werden.
  3. Glätten: Grobe Erdklumpen zerkleinern und das Beet glatt harken.


Boden verbessern


Es gibt viele verschiedene Bodenarten . Nicht alle eignen sich als Grundlage für ein Gartenbeet.

Je nachdem, welche Vorstellungen Sie von der Bepflanzung des Beetes haben, sollten Sie schauen, ob die Erde dafür geeignet ist. Denn Pflanzen und Stauden benötigen oftmals unterschiedliche Nährstoffe. Gegebenenfalls kann eine Bodenverbesserung notwendig sein. Zum Beispiel können Sie lehmige Böden mit Sand und Kompost oder sandige Böden mit Mutterboden und Kompost optimieren.


Pflanzflächen anzeigen


Wenn alles vorbereitet ist, markieren Sie die Stellen, an denen zukünftig die Pflanzen stehen sollen, beispielsweise mit Sand. Ist alles so, wie Sie es sich wünschen, legen Sie die eingetopften Stauden an die entsprechenden Stellen. Bedenken Sie immer: Stauden wachsen und können mitunter sehr groß werden. Halten Sie also ausreichend Abstand, setzen Sie großwachsende Pflanzen in den Hintergrund und kleinere nach vorn.


Das Einpflanzen


Die zu grabenden Pflanzlöcher sollten doppelt so groß sein, wie die Wurzelballen der Pflanzen. Die Stauden nicht tiefer einpflanzen als vorher im Blumentopf. Nun gut festdrücken und ordentlich wässern. Das Beet können Sie danach mit Mulch oder Laub bedecken. So bleibt es schön feucht und wird zudem mit natürlichem Dünger versorgt. Außerdem dient diese Abdeckung auch als Schutz vor Kälte.


TIPP: Pflanzen Sie mehrjährige Arten. Sie müssen dann nicht jedes Jahr erneut das Beet anlegen.


Beet anlegen leicht gemacht


Es gibt unzählige Möglichkeiten, ein Beet im Garten anzulegen. Lassen Sie sich Zeit bei der Planung und informieren Sie sich gut. Sollten Sie Hilfe bei Planung, Gestaltung und dem Pflanzen haben, kann Ihnen ein Garten- und Landschaftsgärtner helfen.





Kostenloses Angebot
2. Oktober 2023
Wann und wie sollte man seinen Garten winterfest machen? Mit unserer kurzen Checkliste erklären wir Ihnen, was Sie unbedingt im Herbst erledigen sollten.
Dachbegrünung in Homburg, Saarland
4. September 2023
Gut für die Umwelt & für Sie: Die Vorteile der extensiven oder intensiven Dachbegrünung sind nicht von der Hand zu weisen. Lassen Sie sich beraten.
Holzterrasse Herstellung
21. August 2023
Wohlfühlen auf der Terrasse? Terrasse Holz oder Stein? Lesen Sie hier mehr zu den Vor- und Nachteile der verschiedenen Terrassenbeläge.
Alu Überdachung Terrasse
1. Juli 2023
Eine Terrasse mit Terrassenüberdachung will gut geplant sein. Erfahren Sie hier, was es alles zu bedenken gibt und wer Ihnen dabei helfen kann.
Weitere Beiträge
Share by: